+49 (0) 51 21 7609-0
Direkt zum Seiteninhalt

Probeentnahmekühler zum Kühlen von Heisswasser vor der Analyse

Niederdruck und Hochdruck Kühler von 0 bis 200 °C bis 36 bar Heisswasserdruck

Manuelle und automatische Probeentnahmekühler zur Heisswasserkühlung

Die Probenentnahmekühler werden zur Kühlung von Heisswasser vor einer Wasseranalyse eingesetzt.
Es kann sich hierbei um eine manuelle- oder um eine automatische Wasseranalyse durch Analysengeräte handeln. Das heisse Wasser wird durch einen Kaltwasserstrom auf die Analysentemperatur abgekühlt.
Die Probenentnahme Kühler sind komplett aus Titanedelstahl und hochglanzpoliert ohne Materialauftrag.
Die Kühler sind Niederdruckkühler bis max. 120°C und 16 bar (je nach Typ) bzw.
Hochdruckkühler bis max. 200°C und 36 bar.

Wie wird die Kühlleistung geregelt?
Der Wasserfluss des abzukühlenden Heisswassers und des Kühlwassers muss duch ein Regelventil eingestellt werden. Das Regelventil muss im Eingang des jeweiligen Wassers montiert werden, die Regelventile sind nicht im Lieferumfang enthalten.
Bei der Inbetriebnahme muss zuerst das Kühlwasserventil und dann das Heisswasserventil geöffnet werden.
Die Ventile müssen so eingestellt werden bis die Temperatur des Heisswasser die zur Analyse nötige Temperatur erreicht (in der Regel < 40 °C). Es wird empfohlen nicht aufbereitetes Trinkwasser zur Kühlung zu verwenden.
Es darf kein Regelventil in Ausgang des Heisswassers und/oder Kaltwassers montiert werden. Das Kühlwasser muss einen freien Auslauf zum Kanal haben.

Wie werden Analysegeräte an den Probeentnahmekühler angeschlossen?
Analysegeräte z.B. die TESTOMAT Serie können ein Signal vor der eigentlichen Analyse schalten. Mit diesem Signal kann ein Elektromagnetventil im Eingang des Kühlwassers geöffnet werden. Nach einer programmierbaren Vezögerungszeit (Kühlzeit) erfolgt die eigentliche Analyse.
Bis zum Ende der Analyse bleibt das Elektromagnetventil göffnet und schliesst erst nach Beendigung des Auswaschens der Messkammer.
So wird ein kontinuierlicher Kühlwasserverbrauch verhindert.

Daten Niederdruck Kühler:
Material:
  • Titan-Edelstahl AISI316Ti4, EN 1.4571 (Montagewinkel: AISI316L, EN 1.4404)

Leistung: (Beispiel fuerAnalysengeräte)
  • Temperaturverminderung von circa 40°C (bei einem Kaltwasser von < 25°C) Heisswasserdurchfluss von circa 12 l/h)
  • Kühlwasserdurchfluss circa 25 l/h

Bescheinigung:
  • PED 97/23/CE

Fluidklassifizierung:
  • Klasse 2 -  ungefährliche Medien

Geräteklassifizierung:
  • Klasse A

Parameter - Einheit - max. Grenzwert      
freies Chlor * mg/l         0,2
Eisen **        mg/l         0,2
Mangan **    mg/l         0,05
Silikat ***     mg/l         25
Chlorit           mg/l         0
pH Wert          -              4 - 8   

* freies Chlor/Chlordioxyd/Ozon beschädigen die Oberfläche innerhalb des Kühlers
** Eisen/Mangan können als gelöst oder ungelöst vorhanden sein.
Ungelöstes Eisen/Mangan solte abgefiltert werden. Gelöstes Eisen kann durch Fällung entfernt werden.
Eventuelle Verkrustungen können durch eine chemische Reinigung entfernt werden.
*** Silikat, kann die Oberfläche innerhalb des Kühlers verkrusten.
**** Chlorit kann Materialschäden verursachen.
Probeentnahmekühler zur Kühlung von Heisswasser bis 80°C vor der Analyse.

Max. Heisswasserdruck: 16 bar
Max. Kaltwasserdruck: 8 bar
Max. Temperatur des Heisswassers: 0 – 80°C
Abmessungen: 375 x 128 mm

Hydraulischer Anschluss
Eingang Kühlwasser: 8mm
Ausgang Kühlwasser (Kanal): 8mm
Eingang Heisswasser: 8mm
Ausgang Heisswasser: 8mm
Länge der Kühlspirale: 2,6m
Gewicht (leer): 1,7 kg
0.00 €(MwSt. Exkl.)
Hinzufügen
Probeentnahmekühler zur Kühlung von Heisswasser bis 120°C vor der Analyse.

Max. Heisswasserdruck: 16 bar
Max. Kaltwasserdruck: 8 bar
Max. Temperatur des Heisswassers: 0 – 120°C
Abmessungen: 546 x 128 mm

Hydraulischer Anschluss
Eingang Kühlwasser: 1/2"
Ausgang Kühlwasser (Kanal): 1/2"
Eingang Heisswasser: 8mm
Ausgang Heisswasser: 8mm
Länge der Kühlspirale: 5,1m
Gewicht (leer): 2,3 kg
0.00 €(MwSt. Exkl.)
Hinzufügen
Probeentnahme Kühler zur Kühlung von Heisswasser bis 80°C vor der Analyse.

Max. Heisswasserdruck: 16 bar
Max. Kaltwasserdruck: 8 bar
Max. Temperatur des Heisswassers: 0 – 80°C
Abmessungen: 413 x 335 mm

Hydraulischer Anschluss
Eingang Kühlwasser: 8mm
Ausgang Kühlwasser (Kanal): 1/2"
Eingang Heisswasser: 8mm
Ausgang Heisswasser: 8mm
Länge der Kühlspirale: 2,6m
Gewicht (leer): 3,3 kg
0.00 €(MwSt. Exkl.)
Hinzufügen
Probeentnahmekühler zur Kühlung von Heisswasser bis 120°C vor der Analyse.

Max. Heisswasserdruck: 16 bar
Max. Kaltwasserdruck: 8 bar
Max. Temperatur des Heisswassers: 0 – 120°C
Abmessungen: 598 x 335 mm

Hydraulischer Anschluss
Eingang Kühlwasser: 1/2"
Ausgang Kühlwasser (Kanal): 1/2"
Eingang Heisswasser: 8mm
Ausgang Heisswasser: 8mm
Länge der Kühlspirale: 5,1m
Gewicht (leer): 4,0 kg
0.00 €(MwSt. Exkl.)
Hinzufügen

Hochdruck Probeentnahmekühler bis 200 °C und 36 bar

Der Kühler ist Hochdruck-Kühler, zugelassen bis max. 200°C und 36 bar Heisswasserdruck / Dampfdruck).
Hochdruck Probeentnahmekühler zur Kühlung von Heisswasser bis 200°C vor der Analyse.

Max. Heisswasserdruck bei max. Temperatur: 200°C bei 36 bar
Prüfdruck Hochdruckseite: 172 bar, 2.500psi für 5 s
Max. Kaltwasserdruck: 8 bar
Max. Temperatur des Heisswassers: 0 – 200°C
Abmessungen: 110 x 128 mm (ohne Verschraubungen)

Hydraulischer Anschluss
Eingang Kühlwasser: 1/2"
Ausgang Kühlwasser (Kanal): 1/2"
Eingang Heisswasser: 8mm
Ausgang Heisswasser: 8mm
Gewicht (leer): 3,1 kg
Material: Edelstahl AISI316L, EN 1.4404
Einstufung der Flüssigkeiten: Klasse 2 – nicht gefährliche Flüssigkeiten
Einstufung des Kühles (gemäss PED 97/23/CE): Klasse A
0.00 €(MwSt. Exkl.)
Hinzufügen
Kontaktieren Sie uns +49 (0) 51 21 7609-0 oder fordern Sie hier einen Rückruf an



Copyright 2011 by Gebrüder Heyl Vertriebsgesellschaft für innovative Wasseraufbereitung mbH
Max-Planck-Str. 16
D-31135 Hildesheim
Postfach 100518,
D-31105 Hildesheim
Tel.: +49 (0) 51 21 7609-0
Fax: +49 (0) 51 21 7609-44
eMail: vertrieb@heylneomeris.de


Tel.: +49 (0) 51 21 7609-0
Wasseranalyse Heylneomeris
Website mit einem Klick bewerten
Generalgroßhändler der Gebr. Heyl Analysentechnik
Zurück zum Seiteninhalt